Konsultieren Sie das Archiv der Texte der „Gedanken für den Tag“.

20 Jahre Gedanken für den Tag, die Ihnen für die thematische Suche zur Verfügung stehen.
Eine Fundgrube, um die von Omraam Mikhaël Aïvanhov übermittelte Lehre zu vertiefen!



Geben Sie ein Wort / eine Phrase ein und lassen Sie sich inspirieren!



Tagesgedanke vom Samstag, den 14. Juni 2008

Warum kommentiert man immer die Unvollkommenheiten der …

Warum kommentiert man immer die Unvollkommenheiten der anderen? Versucht lieber, euch selbst zu vervollkommnen. Wenn eure Verwandten und Freunde sehen, wie sehr ihr euch verändert habt, werden auch sie gezwungen sein, sich zu ändern. Die Arbeit an sich selbst ist ansteckend, magisch: Die anderen spüren sie und fühlen sich, manchmal ohne es zu wollen, dazu gedrängt, etwas zu tun, um sich zu verbessern. Es ist nicht einfach, die Menschen zu ändern. Noch nicht einmal dem Herrn selbst ist es gelungen, wie solltet dann ihr es schaffen? Lasst also die anderen in Ruhe und denkt nur daran, an euch selbst zu arbeiten. Wenn sie spüren, dass ihr weiser, stärker, großzügiger und brüderlicher geworden seid, werden sie vielleicht dazu gedrängt, euch nachzuahmen. Verliert nicht eure Zeit mit Kritik und Klagen. Kümmert euch nur um euch selbst; in dem Moment habt ihr nicht mehr so viele Sorgen, ihr reibt euch nicht mehr auf und die Anstrengungen, die ihr auf diese Weise macht, werden eure Entwicklung beschleunigen.

Omraam Mikhaël Aïvanhov




Syntax der Gedankenforschung

Wort1 Wort2: Suchen Sie nach mindestens einem der beiden Wörter.
+Wort1 +Wort2: Suche nach den 2 Wörtern.
"Wort1 Wort2": Suche nach dem Ausdruck zwischen "".
Wort1*: Suche am Wortanfang, unabhängig vom Wortende.
-Wort: das Wort dahinter - wird von der Suche ausgeschlossen.